
| Bild 1 Vor Ihnen liegt Fullhouse, ein flacher, 2-facher Bausatz mit je einer Türöffnung und Bodenklappe daraus entstehen auf simple Weise 2 Türme als Geschenkspender. Zum Bausatz gehören zudem: - 26 Karten/Einschübe und
- 2 gefalzte Kronen
|

| Bild 2 Ganz einfach ist das Auseinanderfalten und Aufstellen anhand der Falzungen. - Jeder Bausatz ist Korpus für einen Turm, an dessen 2 Seiten Sie 13 identische Schlitze sehen.
- Jeder Satz ist zum Zusammenfügen mit Klebestreifen versehen.
- Das Auseinanderfalten und Aufstellen gelingt Ihnen am besten auf einer ebenen Fläche. Dann nämlich ist es ganz einfach, hochkant die Längsseiten mit dem Klebestreifen Kante-auf-Kante zusammen zu fügen.
- Jetzt wird die Bodenklappe fest eingesteckt. Damit ist der senkrechte Turm unterhalb der Tür verschlossen, oben ist er noch offen.
|

| Bild 3 Sind die beiden Türme aufgestellt, erkennen Sie die Schlitze an der Vorder-und Rückseite. - Jetzt werden die Einschübe/Karten von 1-24 beziffert. Die Ziffern sollten deutlich in den spitzen Winkel der Karte gesetzt werden.
- 2 unbezifferte Karten bleiben übrig und werden, wie auch die beiden Kronen, erst zum Schluss benötigt.
|

| Bild 4 Ein Turm beherbergt die geraden Ziffern von 2-24, der andere die ungeraden von 1-23. - In das unterste Schlitzpaar eines Turmes wird die erste Karte der Ziffer 1 eingeschoben, so dass sie an seiner Vorder- und Rückwand sichtbar ist.
- Die Überraschungsfüllung für diesen Tag lässt man von der oberen Öffnung auf diesen eingeschobenen Boden 1 gleiten.
- Der nächste Einschub der Ziffer 3 schließt dieses gefüllte Fach. Darauf gleitet die nächste Füllung und wird mit dem Einschub der Ziffer 5 geschlossen.
So verfährt man bis zur Ziffer 23 bzw. bis 24 des zweiten Turms. (Die Ziffern sollten nur an der Vorderfront und Türseite erkennbar sein.) Dabei ergeben sich über Ziffer 23 und 24 noch ein Schlitzpaar pro Turm, das durch das Einschieben der beiden übrig gebliebenen unbezifferten Karten je ein blindes, ungefülltes Fach pro Turm ergibt. |

| Bild 5 Ist jeder Fullhouse-Turm bis zur 23 bzw. 24 gefüllt, wird er oben verschlossen. Falten Sie die Kronen auseinander und setzen Sie fest auf die obersten Einschübe. Fertig fürs Spiel. |

| Bild 6 Das Prinzip des Spenders heißt: unten wird entnommen, was oben eingefüllt wurde. Also wird jeder Einschub der Nummernfolge entsprechend herausgezogen, so dass automatisch das entsprechende Geschenk auf den Boden gleiten und durch die Türöffnung entnommen werden kann. Jeder Einschub wird nach dem Herausziehen zur Seite gelegt und nicht mehr benutzt. Ist Fullhouse leer, bleiben die obersten Einschübe der Blindfächer übrig. |

| Bild 7 Eine eigene Version & Individualität ist möglich durch - unterschiedliches Einschieben der Karten = eine andere Optik
- weiteren Dekor an Kronen, Korpus, Einschüben
- Zusammenkleben zu einem Turm-Ensemble: mit einem Doppelklebeband oder mit einem handelsüblichen Fotokleber (wie die Marke Haftpast), der an entsprechender Stelle/Kante der Seitenwände angebracht wird und leicht entfernbar ist.
Musterschutz Patentamt Nr. 20 2004 005 401.9 TeXtur Susanne Sölter ® |